Umlage

Umlage
Ụm|la|ge 〈f. 19zu zahlender Betrag, der auf mehrere Personen umgelegt (verteilt) wird ● die \Umlage beträgt pro Person und Tag 50 Euro

* * *

Ụm|la|ge, die; -, -n:
umgelegter Betrag (je Person, Beteiligten usw.):
die U. beträgt 65 Euro pro Person.

* * *

Umlage,
 
die Verteilung einer bestimmten aufzubringenden Summe auf einen Kreis von Personen oder Institutionen, die aus den damit finanzierten Vorhaben Vorteile ziehen. Die finanziellen Mittel werden auf der Grundlage verschiedener U.-Verfahren aufgebracht. Sie werden v. a. angewendet: 1) in der Individualversicherung als einfachstes System zur Erhebung der Versicherungsbeiträge, die erst nach Feststellung des Schadensverlaufs eines bestimmten Zeitabschnitts ermittelt und auf die Teilnehmer des Versichertenkollektivs umgelegt werden; 2) in der Sozialversicherung bei der U. der an die Versicherten gezahlten Leistungen auf die Sozialversicherungspflichtigen in der Weise, dass die Einnahmen eines bestimmten Zeitabschnittes die Ausgaben decken (Ausgabendeckungsverfahren); 3) bei Genossenschaften, um die die einzelnen Geschäftsanteile übersteigenden Nachschüsse auf die Mitglieder zu verteilen; 4) bei der Durchführung von öffentlichen Projekten (z. B. Erschließungsvorhaben), indem die Gemeinden die anfallenden Aufwendungen auf die davon betroffenen Personengruppen durch Erhebung von Beiträgen verteilen; 5) beim Finanzausgleich zwischen den Gebietskörperschaften als spezifische Zuweisungen von untergeordneten an übergeordnete Aufgabenträger (z. B. Landschaftsverbands-U.) oder an Gemeinschaftseinrichtungen mehrerer Gemeinden (z. B. Zweckverbands-U.). Weiterhin ziehen mehrere Bundesländer ihre Gemeinden durch U. zur Bildung der Finanzausgleichsmasse für den kommunalen Finanzausgleich heran. Auch erheben die Länder von den Gemeinden Krankenhaus-U. zur Finanzierung des Krankenhauswesens.

* * *

Ụm|la|ge, die; -, -n: umgelegter Betrag (je Person, Beteiligten usw.): die U. beträgt 65 Mark pro Person.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umlage — bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre eine innerbetriebliche Verteilung von Kosten (sogenannte Sekundärkosten) anhand sekundärer Kennzahlen oder Schlüsseln, wie Mitarbeiterzahl, Nutzungsfläche usw., die pro Empfänger vorgegeben sind. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Umlage — Umlage, 1) wenn zu einer gewissen Last mehre Theile eines Ganzen, z.B. zu den Lasten eines Gesammtstaates mehre Bezirke od. einzelne Personen beizutragen haben, die Schrift, wodurch die Gesammtlast verhältnißmäßig repartirt, auf die Einzelnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umlage U3 — Die Umlage U3 (Insolvenzgeldumlage) ist in Deutschland ein Ausgleichsverfahren zur Finanzierung des Insolvenzgeldes, die von allen insolvenzfähigen Arbeitgebern, die nicht Verbraucher sind, in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes vom jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umlage U2 — Die deutsche Umlage U2 – Mutterschaft ist ein Verfahren für Arbeitgeber zum Ausgleich der finanziellen Belastungen aus dem Mutterschutz. Die Arbeitgeber erhalten durch dieses Ausgleichsverfahren alle nach dem Mutterschutzgesetz zu zahlenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Umlage U1 — Die Umlage U1 in Deutschland ist ein finanzieller Pflichtbeitrag bestimmter Arbeitgeber zur solidarischen Finanzierung eines Ausgleichs für die Arbeitgeberaufwendungen im Falle der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. An dem Umlageverfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Umlage — die Umlage, n (Aufbaustufe) innerbetriebliche Verteilung der Kosten nach bestimmten Schlüsseln Beispiel: Alle Mieter zahlen eine Umlage von elf Prozent der Kosten im Jahr …   Extremes Deutsch

  • Umlage — Ụm·la·ge die; der Teil einer großen Summe Geld, den eine einzelne Person oder ein einzelner Haushalt zahlen muss: Die Umlage für Müllabfuhr und Hausmeister beträgt dreißig Mark pro Monat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umlage — Ụm|la|ge (Steuer; Beitrag) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umlage von Gemeinkosten — ⇡ innerbetriebliche Leistungsverrechnung, ⇡ Gemeinkostenschlüsselung …   Lexikon der Economics

  • Umlageschlüssel — Umlage bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre eine innerbetriebliche Verteilung von Kosten (sogenannte Sekundärkosten) anhand sekundärer Kennzahlen oder Schlüsseln, wie Mitarbeiterzahl, Nutzungsfläche usw., die pro Empfänger vorgegeben sind.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”